FAQ: Betonformen & Farbpigmente – Antworten & Tipps
Häufige Fragen zu unseren Betonformen & Farbpigmenten
Brauche ich ein Trennmittel bei Kunststoff-Schalungsformen?
Ja, besonders bei der Verwendung von Kunststoffformen (z. B. ABS oder PP) empfiehlt sich ein Trennmittel wie das Vormiol Trennmittel von arcotec. Es erleichtert das Entformen, schützt die Form und sorgt für eine glatte Sichtbetonoberfläche. Außerdem reduziert es Betonanhaftungen und verlängert die Lebensdauer deiner Gießformen.
Kann ich meine ausgehärteten Betonprodukte anschließend zuschneiden?
Ja, das fertige Betonprodukt gesägt, gefräst und geschliffen werden, nachdem es vollständig ausgehärtet ist.
Wie oft kann eine Betonform verwendet werden?
Betonformen lassen sich bei ordnungsgemäßer Pflege mehrfach verwenden. Das Vormiol Trennmittel minimiert Betonanhaftungen und erleichtert das Entformen, was die Lebensdauer der Form erhöht und die Reinigung vereinfacht.
Wo können Betonformen verwendet werden?
Unsere Betonformen sind vielseitig einsetzbar – ob für dekorative Elemente, Wandverkleidungen, Fliesen, Gartenobjekte oder individuelle DIY-Projekte. Ob im Innen- oder Außenbereich, klassisch oder kreativ – wie und wofür du die Formen nutzt, liegt ganz bei Ihnen. Ihrer Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.
Kann ich die Formen mit pigmentiertem Beton verwenden?
Ja, unsere Gießformen sind ideal für eingefärbten Beton geeignet. Dank ihrer glatten Innenflächen gelingt eine gleichmäßige Farbverteilung. Weitere Infos zum Thema findest du auch in unserem Blogartikel zum Beton einfärben.
Wann erreichen die Platten ihre maximale Härte?
Fertige Produkte aus Zement oder Beton können nach 3 Tagen vorsichtig verwendet werden. Ihre endgültige Festigkeit erreichen sie jedoch erst nach 28 Tagen.
Wie bereitet man eine Form für das Ausgießen vor?
Die wichtigste Voraussetzung ist die Sauberkeit der Form – sie darf keine Schmutzreste, alten Mörtel oder ähnliche Rückstände enthalten. Vor jedem Guss wird die Form gründlich gereinigt und getrocknet. Anschließend wird sie mit Seifenwasser oder einem speziellen Trennmittel dünn, gleichmäßig und lückenlos eingestrichen. Wichtig ist, dass eine gleichmäßige, durchgehende Schicht entsteht. Danach lässt man die Beschichtung ein paar Minuten antrocknen – und schon kann der nächste Guss beginnen. Bevor die Form eingelagert wird, muss sie erneut gereinigt und getrocknet werden. Das fertige Produkt wird vorsichtig entnommen – langsam und mit leichtem Abklopfen an verschiedenen Stellen der Form.
Ich habe Ihre Betonformen verwendet, aber das Ergebnis ist unregelmäßig oder weist Mängel auf. Woran kann das liegen?
In solchen Fällen liegt die Ursache meist in der nicht optimalen Verdichtungsmethode. Um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, dass Betonmasse idealerweise auf einem Rütteltisch zu verdichten. Dies verhindert Lufteinschlüsse und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche. Achten Sie außerdem darauf, dass die Formen sauber sind und vor jedem Gebrauch mit einem geeigneten Trennmittel behandelt werden. So lassen sich die fertigen Betonelemente leichter entformen, und die Form bleibt in gutem Zustand.
Wie mische ich die Farbpigmente mit Beton? Gibt es eine Anleitung zum Mischverhältnis?
Detaillierte Informationen und Anleitungen zum Einfärben von Beton mit Farbpigmenten finden Sie in unserem Blog.
Wie ist das prozentuelle Verhältnis der Komponenten der Zementmischung für die Beton Gießformen?
Ausführliche Anleitungen und Berechnungen zur Betonherstellung für Gießformen finden Sie in unserem Blog. Jetzt nachlesen.
Wie verarbeite ich das Eisenoxid-Pigment richtig?
Geben Sie das Eisenoxid-Pigment vor der Wasserzugabe dem trockenen Kies-Sand-Gemisch bei. Mischen Sie die Trockenmasse mindestens eine Minute lang, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Die maximale Dosierung beträgt 10 % pro Kilogramm Trockenmasse. Für besonders kräftige Farbergebnisse empfehlen wir die Verwendung in Kombination mit Weißzement, Hellzement oder Gips.
Ich bin unsicher bei der Farbauswahl – bieten Sie Farbpigmente in unterschiedlichen Tönen und Helligkeiten an?
Ja, wir führen einige Farbpigmente in verschiedenen Nuancen und Helligkeitsstufen. Da das Ergebnis stark vom verwendeten Trägermaterial abhängt, empfehlen wir unsere praktischen 100 g Testpackungen. So können Sie die Pigmente individuell ausprobieren und den idealen Farbton für Ihr Projekt finden.
Was ist die maximale Menge an Pigmenenten, die ich beim Färben von Beton verwenden kann?
Privatanwender, die eingefärbten Beton ausschließlich für dekorative Zwecke ohne statische Belastung einsetzen, können bis zu 15 % Pigment bezogen auf den Trockenzementanteil verwenden. Bei professionellen Anwendungen – insbesondere dort, wo Betonfestigkeit eine Rolle spielt – muss die Pigmentmenge sorgfältig berechnet werden. Eine Übersättigung kann die Festigkeit negativ beeinflussen oder zu Farbabweichungen führen. Bitte beachten Sie hierzu die technischen Angaben im jeweiligen Datenblatt.
Kann man Pigment mit Wasser mischen oder nur trocken mit Zement vermengen?
Beide Optionen sind anwendbar. Mit Wasser geht es schneller und staubt weniger.
Kann man verschiedene Pigmente miteinander mischen?
Alle unsere Pigmente können in beliebigen Kombinationen miteinander gemischt werden.
Wie erhält man garantiert eine bestimmte Farbe oder einen bestimmten Farbton?
Die genaue Farbe kann nicht im Voraus berechnet werden. Der endgültige Farbton hängt von vielen Faktoren ab und kann vor Ort nur experimentell bestimmt werden. Führen Sie mehrere Versuche mit kleinen Mengen der Mischung durch.
Wie löse ich das fertige Beton-Produkt aus der Schalungsform?
Nach dem Aushärten vorsichtig aus der Form lösen und ggf. versiegeln oder schleifen. Wir haben dazu ein Video in unserem Blogbeitrag "Betonformen für kreative Betonprojekte" hinterlegt. In diesem Blog finden Sie auch weitere, nützliche Verarbeitungstipps und Anwendungsbeispiele.